Aktuelles

14. Februar 2021

Newsletter 04/2021

Liebe Anhänger und Neugierige des Skatsports,

ab dem Jahr 2014 wurde Heimsheim mehr und mehr bundesweit bekannt. Und das nicht wegen seiner Einrichtung auf dem Mittelberg, sondern weil Heimsheimer Skatspieler mit großer Regelmäßigkeit an Deutschen Turnieren teilnahmen. Allein mit der Mannschaft holte man 2017 und 2018 den Titel „Beste Mannschaft“ in Baden-Württemberg. Zur Deutschen Einzelmeisterschaft konnte wir fast ausnahmslos seither mindestens einen Spieler entsenden und das, wo sich nur 25 Spieler aus einem 250 Mann großen Starterfeld aus der Baden-Württembergischen Meisterschaft qualifizieren können. Einzig auf die Deutsche Tandemmeisterschaft schaffen wir diese Regelmäßigkeit noch nicht, aber sobald es das Pandemiegeschehen zulässt, reizen wir hier aus vollen Rohren. Wie das mit dem Reizen ist, wurde in der Vorwoche bereits angerissen und ist auch nun wieder das Thema.

Vorhand (das ist jener Spieler, der die erste Karte legen darf) hat folgendes Blatt auf der Hand (Abb 1)

Wir sehen die beiden ersten Buben, anschließend ist die Reihenfolge der Spitzen unterbrochen. Somit reizt dieser Spieler „mit 2“. Neben den beiden Assen in Kreuz und Pik gesellen sich 4 Karo Karten, so dass hier 6 Trumpf in der Hand sind. Aus der Vorwoche wissen wir, das Karo als Spielwert 9 hat. Für den Reizwert ergibt sich also: Mit 2, Spiel 3 x Karo (9) = 27. Diesen Reizwert kann Vorhand halten. Reizt allerdings ein Spieler 30 oder mehr, so muss Vorhand (abgesehen vom Handspiel oder einer weiteren Spielvariante) passen und ein anderer Spieler wird Alleinspieler.

Ein weiteres Reizbeispiel sehen wir in Abbildung 2:

Wieder sind 2 Buben zu erkennen, jedoch ist bereits nach Kreuz Bube die Reihenfolge der Spitzen unterbrochen. Das bedeutet für das Reizen, „mit Einem“. Als Spiele bieten sich hier Pik oder Kreuz an. Rechnen wir: Mit Einem, Spiel 2 x Pik (11) = 22. Für das Kreuz Spiel ist der maximale Reizwert 24. Errechnet aus: Mit Einem, Spiel 2 x Kreuz (12) = 24.

Nun könnte man glauben, nur Mathematiker schaffe es, das scheinbar komplizierte Spiel zu begreifen. Doch es ist nur ein wenig Übung nötig, und die Reizwerte sind rasch verinnerlicht.

Aber nicht jede Karte sollte bis zu ihrem maximalen Reizwert gehalten bzw. gereizt werden, da ja danach noch ein Spiel wartet, bei dem die Gegner aus 2 Spielern bestehen – also das Ganze mit ein wenig Bedacht angehen.

Wie ein Spiel abläuft, mehr dazu in der nächsten Woche. Bis dahin, bliebt gesund und schmökert etwas auf unserer Homepage. https://0701072.dskv.de/

Skatfreunde Heimsheim 2005, Volker Gommel