
Aktuelles
Newsletter 01/2021
Liebe Anhänger und Neugierige des Skatsports,
an dieser Stelle noch an Alle ein gutes, zuversichtliches und mit schönen Erlebnissen gespicktes 2021.
Schlimmer als das vergangene Jahr kann es nicht werden, sagen die Einen. Andere schauen positiv auf das neue Jahr und sagen, es kann nur besser werden.
Ja, an dieser Stelle würden nun die Ergebnisse des 1. Spieltages zu lesen sein, hätte er denn stattgefunden. Aber leider speist das Virus noch an zu vielen Bürgern und die Ausgangssperre gilt wohl nicht für jenes.
In den nächsten Vereinsnachrichten wird daher ein wenig über das Skatspiel an sich zu lesen sein und in der Zeit bis zur Aufnahme des Spielbetriebes vielleicht den ein oder anderen neu ansprechen.
In den Berichten des Spieltages werden immer die Punktzahlen (Ergebnisse) der Top Spieler aufgeführt. Doch wie kommt es zu diesen Zahlen? Am Skatspiel nehmen immer 3 Spieler aktiv teil. Jener Spieler oder Spielerin mit dem höchsten Reizgebot ist Alleinspieler/in und die beiden übrigen sind nun bestrebt, gemeinsam den Spielsieg des Alleinspielers zu verhindern. Gespielt wird mit 32 Karten, die aus 7,8,9,10,Bube, Dame, König und Ass, jeweils in den Farben Karo, Herz, Pik und Kreuz bestehen. Zu Beginn erhält jeder Spieler je 10 Karten, die in einer vorgegebenen Stückelung verteilt werden. Nun kommt ein wenig Mathematik ins Spiel, da die Reizwerte das Produkt aus Spielwert und Spielstufe des eigenen Blattes sind. Hört sich erstmal eher kompliziert an, ist aber mit ein wenig Übung rasch verinnerlicht und wird in den nächsten Ausgaben näher erläutert. Doch nun zurück zum Gewinnen. Jedes gewonnene Spiel wird mit seinen Spielpunkten gewertet und zusätzlich mit je 50 Punkten addiert. Am Ende von 36 Spielen am 3er Tisch werden die Punkte addiert und wer das höchste Ergebnis erzielte, darf als Sieger vom Tisch. Und hier kommen wir wieder an den Anfang zurück, denn für manchen Skatspieler kann es nach mancher Spielliste nur besser werden.
Skatfreunde Heimsheim 2005