Aktuelles

17. März 2021

Newsletter 08/2021

Liebe Anhänger und Neugierige des Skatsports,

was haben wir auf die Nachrichten in den letzten Tagen gehofft. Und nun dürfen wir wieder einkaufen, wenn die Inzidenz unter 50 liegt, Freunde aber nur dann treffen, wenn sie in einem Kreis unter 100 wohnen oder wir machen Termine, da ja die 35 noch nicht erreicht ist. Am besten sind wir jedoch dann dran, wenn wir 2 Schnelltests gegen einen Impftermin im Sommer eintauschen können. Was für ein Durcheinander.

Da können wir echt froh sein, dass beim Skat alles so simpel ist. Doch auch hier gibt es weitere Inzidenzzahlen, die bisher unbenannt waren. Schauen wir uns folgendes Spiel von Vorhand (Spieler 1) an:

Ohne 2, Spiel 3 x Pik (11) ergibt einen maximalen Reizwert von 33. Mittelhand (Spieler 2) reizt 27 und passt anschließend. Von Hinterhand kommt keine weitere Reizung. Spieler 1 nimmt den Skat auf und freut sich über Pik 8, die sein Trumpfspiel verbessert. Doch die 2. Karte im Skat ist

Pik Bube. Jetzt wird nochmal gerechnet: Ohne 1, Spiel 2 x Pik ergibt 22. Gereizt wurde jedoch 27 und damit hat sich der Spieler überreizt. Und nun? Erreichen die Gegner zusammen nur 30 oder weniger Augen, so sind sie Schneider. Dies wird in der Spielstufe (Reizwert) entsprechend eingerechnet und so lautet die Formel: ohne 1, Spiel 2, Schneider 3 x Pik ergibt 33 und somit bleibt Spieler 1 im Rennen. Er drückt Karo und Kreuz König und sagt Pik an. Er öffnet mit Karo Bube, es fällt Pik Ass und Kreuz Bube (-15). Herz Aufschlag von Spieler 3 wir mit dem blanken Herz Ass genommen. Auf den Herz Buben fallen Pik 10 und Pik 9. Nun haben die Gegner keine Trümpfe mehr und Spieler 1 spielt die Kreuz Dame, auf die Kreuz 10 und eine Kreuz Lusche fallen (-28). Die restlichen Stiche gehen an den Alleinspieler und er gewinnt, trotz der anfänglichen Überreizung. Das sind eben auch die kleinen Portionen Glück, die dazu gehören. Ab und an hat ein Spieler bereits bei der Reizung eine ähnliche Konstellation auf der Hand und rechnet bei der Reizung schon den Schneider mit ein. Wohl dem, der solche Karten in der Hand halten darf.

Auch nächste Woche betrachten wir hier an dieser Stelle wieder ein Spiel, bei dem eine weitere Inzidenzzahl hinzukommt – da gebe ich meine Hand drauf. Bleiben wir neugierig, wie das dann ausgeht. Bis dahin, bliebt gesund und schmökert etwas auf unserer Homepage. https://0701072.dskv.de/

Skatfreunde Heimsheim 2005, Volker Gommel