Aktuelles

25. April 2021

Newsletter 12/2021

Liebe Anhänger und Neugierige des Skatsports,

mit dem vergangenen Osterfest endete auch wieder die Fastenzeit. Wer bis dahin durchgehalten hatte, freute sich nun wieder auf das, was bisher gestrichen war. Doch leider gilt für den Skatsport weiterhin das Fasten. Bleiben wir noch kurz bei der Religion, für manche ist ja auch Skat so etwas. Die Muslimen werden dieses Jahr am 12. Mai ihr Fastenbrechen haben und den Ramadan mit dem Zuckerfest beenden. Aber vermutlich wird der Skatfreund auch dann noch weiterhin fasten müssen, der Skatdown hält also weiterhin an.

In den vergangenen Ausgaben ging es immer darum, dass für ein gewonnenes Spiel mindestens 61 Kartenpunkte in den eigenen Stichen liegen mussten. Doch es gibt noch eine letzte, bisher ungenannte Spielvariante, das Null Spiel. Es ist wie bei einer Null Diät, Verzicht auf jeglichen Stich. Dabei versuchen die Gegenspieler, den Alleinspieler zum Stechen zu zwingen. Betrachten wir folgende Karten:

Der Alleinspieler hat nach Skataufnahme diese 12 Karten auf der Hand. Die 3 Buben zeigen auf der einen Seite eine schöne Stärke, jedoch ist kein Ass auf der Hand und die 10er sind nur durch Luschen gedeckt.

Also entschließt sich der Alleinspieler zu einem Nullspiel und drückt Herz und Karo Bube.

Beim Nullspiel gibt es keinen Trumpf und die 10er sind nicht mehr direkt unter dem Ass, sondern liegen zwischen der 9 und dem jeweiligen Buben.

Wenn wir also die Karte genau betrachten, so erkennen wir, dass die einzige Möglichkeit in Herz liegt, da zwischen der 10 und der 7 zwei Karten fehlen. Schlägt also Vorhand mit einer Herz Lusche auf, so muss der Alleinspieler in Mittelhand mit der 7 darunter bleiben. Hat Hinterhand kein oder nur 1 Herz, das keine Lusche ist, verliert der Alleinspieler sein Nullspiel.

Der Reizwert für Null liegt bei 23. Wird der Skat dabei nicht aufgenommen, also ein Handspiel, dann kann bis 35 gereizt werden. Wird der Skat aufgenommen, das Spiel aber offen (ouvert) gespielt, so wird bis 46 gereizt. Als höchstes Nullspiel kann bis 59 gereizt werden, dies ist dann Hand und offen. Damit haben wir nun alle Spiele des Skatspiels kennengelernt. Mit dem heutigen Begriff „ouvert“ ist jedoch noch eine bisher nicht näher betrachtete Spielvariante auf den Tisch gekommen. Dies gibt es nicht nur bei einem Nullspiel, sondern auch in jeder Farbe und beim Grand. Doch mehr dazu in der nächsten Ausgabe.

Bleiben wir neugierig, wie das dann ausgeht. Bis dahin, bliebt gesund und schmökert etwas auf unserer Homepage. https://0701072.dskv.de/

Skatfreunde Heimsheim 2005, Volker Gommel